Blogbeiträge spiegeln immer die persönliche Meinung und Einschätzung des Verfassers wieder.
Der Röttenbacher Bürgerbrief ist für unsere Gemeinde ein wichtiges Informationsinstrument. Ihn auf dickem, gestrichenem Bilderdruckpapier abzubilden, entspricht allerdings nicht mehr den Geboten der Zeit! Von unserer Seite konnte kein Verlust bezüglich Schärfe und Farbintensität festgestellt werden; diese werden immer entsprechend der Bildqualität wiedergegeben.
Unsere zukunftsorientierte Gemeinde sollte, wo es nur geht, auf Nachhaltigkeit achten und so wenig Ressourcen wie möglich verbrauchen; vor allem auch in der Verwaltung und beim Bürgerbrief mit einer Auflage von 14.300 Stück bzw. 400.400 Seiten/Jahr!
Da der Bürgerbrief auch online gelesen werden kann, bestünde die Möglichkeit durch Kennzeichnung, z.B. mit einem Aufkleber am Briefkasten, diesen nicht mehr in Papierform zu erhalten. Dadurch könnte ggf. die Auflage reduziert werden.
Wir folgen den Empfehlungen des BMU und bitten die Verantwortlichen unserer Gemeinde:
MACHT DER NACHFOLGENDEN GENERATION ZULIEBE AUS UNSEREM BÜRGERBRIEF EIN UMWELT- UND KLIMASCHONENDES DRUCKERZEUGNIS.
Eine Zertifizierung mit dem FSC-Mix-Siegel und dem EU-Ecolabel (siehe Tabelle unten) ändert nichts daran, dass das verwendete Papier unnötig dick und zusätzlich gestrichen ist. Hier sei erwähnt, dass beide Label auch für Frischfaserpapiere vergeben werden und bei einer kritischen Prüfung weit hinter den streng ökologischen Kriterien des Blauen Engels hinterherhinken (siehe dazu „Recyclingpapier wirkt“, Homepage BMU, Themen/Recyclingpapier).
Das BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) schreibt auf seiner Homepage (Themen/Recyclingpapier): „Die öffentliche Hand hat eine besondere Vorbildfunktion für nachhaltige Beschaffung, die sie mit der Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel erfüllen kann. … Den Blauen Engel gibt es nicht nur für Recyclingpapier, sondern auch für komplette Druckerzeugnisse (DE ZU 195).“
Das Info-Blatt „Warum der Blaue Engel anspruchsvoller ist als FSC“ ist ebenfalls auf der Webseite des BMU verlinkt. Hier heißt es: „Der Blaue Engel ist seit 1978 das Umweltzeichen der Bundesregierung für umweltfreundliche Produkte. Recyclingpapier aus 100 % Altpapier … leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Wälder, weil weniger Bäume gefällt werden müssen. Im Vergleich zu so genanntem ‚Frischfaserpapier‘ spart es zudem Energie, Wasser und Chemikalien bei der Herstellung.“
Zusammengefasst geht es uns um folgende Punkte:
Empfehlenswerte Links:
https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/papier-altpapier-recycling-umwelt-100.html
https://www.bmu.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/produkte-und-konsum/produktbereiche/recyclingpapier/
https://www.blauer-engel.de/sites/default/files/publication/factsheet-be-fsc.pdf
https://www.blauer-engel.de/sites/default/files/publication/recyclingpapierwirkt-webdatei.pdf
Ihr Orga-Team vom Umweltstammtisch Röttenbach: Heike Augsdörfer, Markus Barnscheidt, Simone und Christof Ebner, Stefanie Gillich, Gabriele Northoff, Sonja und Franz Pappenheimer
Autor: gn, sp, fp / ha, mb, se, che, stg, 20.05.2021