Blogbeiträge spiegeln immer die persönliche Meinung und Einschätzung des Verfassers wieder.
Erster Stammtisch am 05. März 2020: Themensammlung
Neugierig wie viele Interessierte unserem Aufruf folgen würden, trafen wir uns zu unserem ersten offiziellen Umweltstammtisch in der „Kleinen Kneipe“. Als dann um 19:00 Uhr rund zwanzig Leute am langen Tisch saßen, waren unsere Erwartungen mehr als erfüllt.
Simone, die wir zuvor zu unserer Moderatorin ernannt hatten, begrüßte die Gäste und informierte darüber, dass wir in lockerer Form miteinander ins Gespräch kommen wollen und dass wir nicht beabsichtigen, einen Verein mit satzungsähnlichen Strukturen zu gründen. Wichtig war uns auch klarzustellen, dass wir parteifrei und nicht ideologisch aufgestellt sind. JEDER IST BEI UNS WILLKOMMEN.

Im Anschluss begann eine Vorstellungsrunde. Dabei wollten wir erfahren, welche Themen dem Einzelnen besonders am Herzen liegen. Es konnte eine Vielzahl von Impulsen und Anregungen gesammelt werden, die in die kommenden Stammtische einfließen werden. Wir haben sie nachfolgend zu Themenschwerpunkten zusammengefasst:
Allgemein
- Umwelt ist Lebensgrundlage für alle
- Was wird hier in Röttenbach zum Thema Umweltschutz unternommen?
- Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
- Gemeinsame Aktionen
- Umweltverschmutzung
- Klimaschutz – moralische Verpflichtung unseren Kindern gegenüber: „Warum habt ihr nichts gemacht?“
- Wie umweltfreundlich ist das Papier und der Druck des Röttenbacher Bürgerbriefes?
Energie und Klima
- Energiewende
- Energie einsparen
- Optimieren von Heizungsanlagen in Wohngebäuden
- Kontakt mit Energiebündel
- Wärmewende
Plastik
- Ressourcenverschwendung
- Weichmacher: Gesundheitsgefahr für die Menschen
- Einwegplastik – ca. 40% wird sofort nach Gebrauch weggeworfen ⇒ Umweltverschmutzung
- Gelber Sack
- Mikroplastik
- Clusterbildung, Plastikcampus
- Plastiksparen muss normal werden, Kinder mit einbinden
- Wo kann man plastikfrei einkaufen gehen?
- Viel wird weggeworfen. Jeder muss bei sich selber anfangen.
- „Nein“ sagen und Verpackungen zurückgeben
Umweltbildung
- Kinder mitnehmen auf Mülldeponien
- Schulleitung miteinbinden ⇒ Projekte
- Brotzeitdosen und Getränkeflaschen aus Edelstahl ⇒ für Schulanfänger
- Ferienprogramm
Garten
- Insektenschutz durch gezielte Gartengestaltung
- Hecken
Ökologisch Leben
- Müllvermeidung
- Dorfladen
- regional, biologisch, fair gehandelt, nachhaltig und umweltfreundlich
- verpackungsarm/unverpackt einkaufen in unserer Gemeinde vor Ort
- Bedarfsermittlung mittels Umfrage
- konkretes Konzept wurde bereits an die Vorstandstaft DL weitergeleitet
- wenig Autofahren
- wenig Fleisch essen
Während der Vorstellungsrunde fiel mehrmals der Vorschlag, es solle eine Müllsammelaktion veranstaltet werden. Schnell war man sich einig, diese noch im zeitigen Frühjahr durchzuführen. Grund: bevor alles wieder grün wird, kann man besonders gut sehen wo überall achtlos weggeworfene Dinge unsere Umwelt verschmutzen.
- Für den 14.03.2020 ruft das Orga-Team zu einer Müllsammelaktion auf, die fortan halbjährig stattfinden soll.
- Zur insektenfreundlichen Gartengestaltung legt Michaela Padua den Planmappen der künftigen Bauherr*innen in den Neubaugebieten ein Informationsblatt bei.
- Zur insektenfreundlichen Gartengestaltung lädt das Orga-Team einen Referenten zum Stammtisch ein.
- Johann Schrenk prüft, ob Papier und Druck des Röttenbacher Bürgerbriefes umweltverträglich sind.
- Die Dorfladenumfrage wird ausgewertet.
Autor: gn/sp, stg